Die IFU-CERT GmbH zertifiziert nicht nur, sondern verbessert zusätzlich durch Seminare die Kompetenz der Schlüsselpersonen und unterstützt somit den Aufbau Ihres Managements in Ihrem Unternehmen.
Wir bieten Ihnen…
• ein Team aus qualifizierten, praxiserfahrenen und motivierten Referentinnen/Referenten
• ein durchdachtes Schulungskonzept mit theoretischen und praktischen Lernmodulen
• begrenzte Teilnehmerzahl in allen Seminaren
• für unsere Ausbildungsteilnehmenden eine qualifizierende Teilnahmebescheinigung bzw. ein Abschlusszertifikat
• Seminare aus den Bereichen DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 14001, DIN EN ISO/IEC 27001, DIN ISO 45001 und DIN EN ISO 50001
• persönlichen Service und Arbeit in kleinen Seminargruppen in angenehmer Atmosphäre.
Wir freuen uns auf Sie!
Franziska Lemke, B.A.
Schulungsorganisation
Telefon: +49(0)511 121 94-38
f.lemke@ifu-cert.de
Kurzschulung: Wie geht es weiter mit SURE? (Nabisy, Überwachungsaudit, Re-Zertifizierung)
Sehr geehrte Anlagenbetreiber und Anlagenbetreiberinnen sowie alle Interessierten,
zum jetzigen Zeitpunkt haben die allermeisten der SURE-zertifizierungspflichtigen Anlagen die Erstzertifizierung erfolgreich hinter sich gebracht. Nun steht die nächste Hürde an. Denn, wie bereits mehrfach angekündigt, reicht die Vorlage eines gültigen Zertifikats nicht aus, um die geltenden Anforderungen der BioStrom NachV vollumfänglich zu erfüllen.
Die ins Netz eingespeisten Strommengen, die den SURE-Anforderungen genügen, müssen zusätzlich in der „Nabisy“-Datenbank der Bundesanstalt für Landwirtschft und Ernährung (BLE) gemeldet werden. Seit Mitte August hat die BLE nun die technischen Möglichkeiten dafür geschaffen, Nabisy steht nun zur Nutzung bereit und die BLE besteht bis zum Stichtag 30.11.2022 auf Einhaltung der Meldepflicht.
In unserer Kurzschulung „Wie geht es weiter mit SURE? (Nabisy, Überwachungsaudit, Re-Zertifizierung)“ möchten wir unsere bisherigen Erfahrungen aus den ersten Überwachungsaudits mit Ihnen teilen und besprechen, wie die aktuellen Anforderungen und Pflichten gerade auch in Bezug auf Nabisy aussehen.
In gewohnter praxisnaher Form möchten wir versuchen, die für Sie relevanten Themen und Probleme rund um SURE zu beleuchten. Wir würden uns sehr über Ihre Teilnahme freuen!
Sofern Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, nehmen wir gern Ihre verbindliche Anmeldung bis spätestens Freitag, 30.09.2022 per beigefügtem Anmeldeformular entgegen.
Termin der Kurzschulung:
Donnerstag, 20.10.2022
Hinweis: Anmeldeschluss ist der 30.09.2022
Zeitrahmen:
10:00-12:00 Uhr
Format:
Online über Microsoft Teams
Kostenbeitrag
75,00 € zzgl. ges. MwSt.
Das Anmelde-Formular finden Sie hier: Anmeldung-Schulung Wie geht es weiter mit SURE
Infoworkshop: Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001:2018
Termin
Gern nehmen wir Ihre Reservierung entgegen.
Veranstaltungsort
Hannover
Workshop-Inhalte
• Revision der Norm ISO 50001:2018, neue Inhalte und Anforderungen
• Kontextanalyse sowie Risiken und Chancen der energiebezogenen Leistung
• Verwendung von Energieleistungskennzahlen und energetischen Ausgangsbasen
• Dokumentierte Informationen
• Konkretisierung der Anforderungen zur Erhebung und Dokumentation der Energiedaten
Ziele des Workshops
• Kennenlernen der geänderten Struktur der revidierten Norm DIN EN ISO 50001:2018
• Verständnis über die neuen Anforderungen
• Übungen anhand von Beispielen
Schritt für Schritt erarbeiten Sie die wesentlichen Elemente Ihres neuen Energiemanagementsystems, so dass Sie am Ende des Tages wissen, welche offenen Punkte vorrangig zum nächsten internen/externen Audit zu bearbeiten sind. Sie erarbeiten Methoden und Ansätze zur praktischen Umsetzung der neuen Normen-Anforderungen in Ihrem Unternehmen.
Zeitrahmen
9:00-16:30 Uhr
Teilnehmergebühren
incl. Begleitmaterial und Teilnahmebescheinigung
• für IFU-CERT-Kunden: ermäßigt
alle Preisangaben verstehen sich zzgl. 19 % ges. MwSt.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Dokument: Infoworkshop Revision 50001:2018
Seminar Informationssicherheit – DIN EN ISO/IEC 27001:2017 für Einsteiger und Insider
Termine
Sprechen Sie uns an, gern nehmen wir Ihre Reservierung entgegen.
Veranstaltungsort
Hannover
Workshop-Inhalte u.a.
• Kennenlernen der ISO 27001, Inhalte und Anforderungen
• Abgrenzung und Interaktion von Informationssicherheit, IT-Sicherheit, Informationssicherheits-Managementsystemen (ISMS)
• Behandlung von Risiken
• Umgang mit Sicherheitsvorfällen und kontinuierliche Verbesserung
• Verbindung zum strategischen Risikomanagement
• Verknüpfung mit dem Datenschutz
Ziele des Seminars und Workshops
• Kennenlernen der Struktur der Norm DIN EN ISO/IEC 27001:2017
• Verständnis über die Anforderungen der Norm zum ISMS
• Übungen zur praxisnahen Umsetzung anhand von Beispielen
Schritt für Schritt erarbeiten Sie die wesentlichen Elemente eines ISMS, so dass Sie am Ende des Tages z.B. wissen, welche offenen Punkte vorrangig zum nächsten internen/externen Audit zu bearbeiten sind. Sie erarbeiten Methoden und Ansätze zur praktischen Umsetzung der Informationssicherheit sowie der Normen-Anforderungen in Ihrem Unternehmen.
Zeitrahmen
9:00-16:30 Uhr
Teilnehmergebühren
incl. Begleitmaterial und Teilnahmebescheinigung
• Modul 1 = Einführungstag
• Modul 2 = 3-Tages-Seminar
• Module 1+2 = 4-Tages-Seminar
IFU-CERT-Kunden erhalten Rabatt
alle Preisangaben verstehen sich zzgl. 19 % ges. MwSt.
Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Dokument: »Flyer Seminar ISMS ISO 27001«
Seminar „EU-Datenschutz-Grundverordnung“ mit Praxisbezug und Querverweisen zur ISO 27001
Termin
Folgetermine sind geplant. Gern nehmen wir Ihre Reservierung entgegen; ausführliche Seminarinhalte folgen dann in Kürze an dieser Stelle.
Seminarinhalte
Im Rahmen des eintägigen Seminars erhalten Sie zuerst eine Einführung in den Aufbau der EU-DSGVO und der nationalen Ausgestaltung. Im Anschluss werden Sie über die Themen informiert, die neu sind, sich ändern und gleichbleiben. Dies ermöglicht Ihnen, sich ein Bild davon zu machen, welche Aufgaben Sie in der Übergangsfrist bis zum 25. Mai 2018 noch zu erledigen haben. Speziell für die Themen, die neu sind bzw. sich im Gegensatz zum Bundesdatenschutzgesetz verändern, wird unser Referent Ihnen praxisnahe Tipps geben und aufzeigen, wie Sie diese in Ihrem Unternehmen umsetzen können. Für die Unternehmen, die bereits ein Managementsystem betreiben, wird auf eine Verknüpfung des bestehenden Systems und der EU-DSGVO eingegangen.
Ziele des Seminars
• Sie erhalten eine Einführung in die seit dem 25. Mai 2018 geltende Datenschutzgesetzgebung.
• Sie erhalten einen Überblick über Ihre zukünftigen Aufgaben.
• Sie erhalten Methoden und Ansätze zur Umsetzung der neuen Anforderungen in Ihrem Unternehmen.
• Sie erhalten Informationen für die Verknüpfung Ihrer Managementsysteme.
Seminar „DIN EN ISO 9001:2015 – Umsetzung der DIN EN ISO 9001 im Betrieb“
Auf Nachfrage nennen wir Ihnen gern weitere Seminar-Termine; ausführliche Seminarinhalte folgen dann in Kürze an dieser Stelle.
Infoworkshop „Geänderte Rahmenbedingungen für eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001“
Auf Nachfrage nennen wir Ihnen gern weitere Workshop-Termine; ausführliche Inhalte folgen dann in Kürze an dieser Stelle.
Seminar „DIN EN ISO/IEC 27001:2017 – Informationssicherheit erfolgreich managen“
Auf Nachfrage nennen wir Ihnen gern weitere Seminar-Termine; ausführliche Seminarinhalte folgen dann in Kürze an dieser Stelle.
Veranstaltungen Nachhaltigkeit im Mittelstand – Nachhaltigkeitskommunikation und Nachhaltigkeitsberichterstattung
Termin
Folgetermine sind geplant. Gern nehmen wir Ihre Reservierung entgegen.
Format & Rahmen
Die Veranstaltungen bieten eine Kommunikationsplattform zum Thema Nachhaltigkeit im Mittelstand. Neben einem umfassenden Einblick in die aktuellen wirtschaftlichen und politischen Trends und der Vorstellung der gängigsten Standards steht der direkte Austausch zwischen den Teilnehmern im Vordergrund. Vertreter aus der Praxis informieren über den Mehrwert, den Aufwand sowie Hürden von Nachhaltigkeitsmanagement im Mittelstand.
Die Veranstaltungen sind eine Mischung aus Input, Austausch und Praxisberichten. Als Teilnehmer lernen Sie die zwei gängisten Nachhaltigkeitsberichtsstandards kennen, wie diese Mehrwert für Ihre Organisation bringen können und mit welchem Nutzen und Aufwand Sie rechnen dürfen. Praxisbeispiele runden den fachlichen Input ab und inspirieren zum Nachahmen.
Ausführliche Informationen folgen dann an dieser Stelle.